Produktneuheit 17. Juni 2025

coilDNA - Internet of Materials – Brücke zwischen digitaler und physischer Welt

1 / 4
Zur eindeutigen Identifikation des Produktabschnittes reichen 14 Zeichen des coilDNA-Codes aus
2 / 4
Der Pressteil ist mit dem coilDNA-Code eindeutig identifizierbar
3 / 4
Tintenstrahldrucker an einer Aluminiumbandanlage beim Drucken des coilDNA Codes
4 / 4

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
coilDNA bietet eine patentierte Technologie zur Verfolgung von kontinuierlich hergestellten Materialien (Metalle, Kunststoffe) und den daraus hergestellten Teilen. Kernstück der Technologie ist ein aus 14 sich nicht wiederholenden alphanumerischen Zeichen bestehender Code, der auf der Ober- und/oder Unterseite eines Produkts (Coil) in einer oder mehreren Spuren über dessen gesamte Länge aufgebracht wird. Der Code ist teilungsinvariant und kann daher auch nach der Formgebung, z. B. beim Pressen von Automobilteilen, gelesen werden. Der Code kann mit industriellen Tintenstrahldruckern oder Lasern bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 500 m/min aufgebracht werden, was bei Barcodes oder QR-Codes unmöglich ist.

coilDNA bietet cloudbasiert alle Funktionalitäten zur Identifikation von Produkten sowie zur Zuordnung von Daten (Material, Produktion, Qualität) zum physischen Produkt in jeder Stufe der Wertschöpfung. Moderne Kommunikationstools zum Informationsaustausch über das jeweilige Produkt ergänzen den Service. Der Datentransfer von und zu coilDNA wird über RESTful Web Services mittels API-Calls realisiert, wodurch eine einfache Anbindung an bestehende Produktionsplanung- und Steuerungssysteme ohne zusätzliche Software möglich ist.

coilDNA unterstützt somit auch eine nachhaltigere Arbeitsweise. Durch die genaue Verfolgung von Materialien können Ausschuss und Abfälle reduziert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Die Verbindung des Produkts mit seinem digitalen Zwilling, unabhängig von der weiteren Verarbeitung, eröffnet bis dato ungeahnte Potenziale in der Optimierung von Produktionsprozessen.