Messehighlight 28. Juli 2025
Lochbleche entspannt richten
Das Richten von Lochblechen stellt oftmals eine große Herausforderung dar, denn Lochbleche und perforierte Paneele können mitunter knifflige Mittel- oder Randwellen aufweisen. Hier punktet die Teilerichtmaschine KOHLER Peak Performer 45P mit ihrer Walzenbiegung. Sie eignet sich hervorragend für das Richten komplexer Lochbleche mit ungleich verteilten Spannungen.
Spannungsarme Lochbleche – ein absolutes Muss vor der Weiterverarbeitung
Lochbleche unterscheiden sich erheblich von einem ungelochten Blech. Durch die Lochungen, ganz gleich, mit welchem Verfahren hergestellt, entstehen Spannungen und Unebenheiten im Blech. Selbst ein äußerst sorgfältiger Produktionsprozess kann nicht verhindern, dass z.B. beim Stanzen Unebenheiten und Spannungen in den Lochblechen auftreten – häufig als Mittel- oder Randwellen. Je nach Werkstoff, Blechdicke, Länge und Breite des Bleches fallen diese unterschiedlich aus. Damit ist es nahezu unmöglich, die Bleche optimal weiterzuverarbeiten, z.B. zu schweißen oder zu montieren. Lochbleche müssen somit gerichtet werden, um zeitaufwändiges manuelles Nacharbeiten und Ausschuss zu vermeiden.
KOHLER Teilerichtmaschinen mit Walzenbiegung zeichnen sich dadurch aus, dass alle Richtwalzen im unteren Walzstuhl vertikal zugestellt (bombiert) werden können. Dieses Feature wurde speziell entwickelt, um komplexe Lochbleche mit ungleich verteilten Spannungen zu richten. Selbst stark verformte Bleche mit einer Kombination aus gelochten und ungelochten Bereichen lassen sich über die Walzenbiegung effizient, schonend und in gleichbleibender Qualität plan und spannungsarm richten. Dies geschieht mittels Vorbiegung (Bombierung) der Richtwalzen.
Die Vorteile: Die Wiederholgenauigkeit des Biegewinkels beim Abkanten ist höher – beim Schweißen und Montieren passen die Teile auf Anhieb, weil sie weniger Verzug aufweisen.
Darüber hinaus wird die optische Produktqualität wesentlich verbessert.
Spannungsarme Lochbleche – ein absolutes Muss vor der Weiterverarbeitung
Lochbleche unterscheiden sich erheblich von einem ungelochten Blech. Durch die Lochungen, ganz gleich, mit welchem Verfahren hergestellt, entstehen Spannungen und Unebenheiten im Blech. Selbst ein äußerst sorgfältiger Produktionsprozess kann nicht verhindern, dass z.B. beim Stanzen Unebenheiten und Spannungen in den Lochblechen auftreten – häufig als Mittel- oder Randwellen. Je nach Werkstoff, Blechdicke, Länge und Breite des Bleches fallen diese unterschiedlich aus. Damit ist es nahezu unmöglich, die Bleche optimal weiterzuverarbeiten, z.B. zu schweißen oder zu montieren. Lochbleche müssen somit gerichtet werden, um zeitaufwändiges manuelles Nacharbeiten und Ausschuss zu vermeiden.
KOHLER Teilerichtmaschinen mit Walzenbiegung zeichnen sich dadurch aus, dass alle Richtwalzen im unteren Walzstuhl vertikal zugestellt (bombiert) werden können. Dieses Feature wurde speziell entwickelt, um komplexe Lochbleche mit ungleich verteilten Spannungen zu richten. Selbst stark verformte Bleche mit einer Kombination aus gelochten und ungelochten Bereichen lassen sich über die Walzenbiegung effizient, schonend und in gleichbleibender Qualität plan und spannungsarm richten. Dies geschieht mittels Vorbiegung (Bombierung) der Richtwalzen.
Die Vorteile: Die Wiederholgenauigkeit des Biegewinkels beim Abkanten ist höher – beim Schweißen und Montieren passen die Teile auf Anhieb, weil sie weniger Verzug aufweisen.
Darüber hinaus wird die optische Produktqualität wesentlich verbessert.